Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Paul Rohden – Coach und Personaltrainer
Stand: Juli 2025
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen Paul Rohden (nachfolgend „Anbieter“) und seinen Kund:innen (nachfolgend „Kunde“) über Personaltraining, Coaching, Trainingsplanung und sonstige ergänzende Leistungen, die über www.repsarekey.com oder in persönlicher Absprache abgeschlossen werden.
2. Vertragsgegenstand
Der Anbieter erbringt individuell abgestimmte Dienstleistungen in den Bereichen
Personaltraining (Indoor, Outdoor, Zuhause, in ausgewählten Fitnessstudios)
Trainingsplanung (Krafttraining, funktionelles Training, HYROX, Lauftraining)
Coaching-Pakete (Start, Plus, Pro) mit definiertem Leistungsumfang.
3. Vertragsabschluss
Ein Vertrag kommt zustande, sobald der Anbieter eine Buchungsanfrage (z.B. per E-Mail, WhatsApp, Telefon oder Buchungsformular) ausdrücklich bestätigt. Mündliche Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung.
4. Leistungsumfang
4.1 Personaltraining
Inhalte, Dauer und Ort jeder Einheit werden individuell vereinbart.
4.2 Trainingsplanung
Der Kunde erhält einen auf seine Ziele zugeschnittenen Trainingsplan. Anpassungen erfolgen nach Bedarf in Abstimmung mit dem Kunden.
4.3 Coaching-Pakete
Coaching Start: Anamnesebogen, ca. 3-stündiges Einführungsgespräch, Ernährungsschulung, täglicher WhatsApp‑/Telefon‑Support, tägliches Feedback des Kunden, individueller Trainingsplan, wöchentlicher Video‑Check‑in.
Coaching Plus: Enthält zusätzlich 2 Personaltrainingseinheiten (à 60 Min.) pro Monat.
Coaching Pro: Enthält zusätzlich 4 Personaltrainingseinheiten (à 60 Min.) pro Monat.
5. Zahlungsbedingungen
Coaching-Pakete werden jeweils monatlich im Voraus fällig.
Personaltrainings und Trainingspläne sind vor Leistungsbeginn vollständig zu zahlen.
Akzeptierte Zahlungsarten: Überweisung und PayPal.
Sämtliche Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer.
6. Vertragslaufzeit, Kündigung und Verlängerung der Coaching-Pakete
Coaching-Verträge haben eine Mindestlaufzeit von 3 Monaten.
Nach Ablauf verlängern sie sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat, sofern sie nicht fristgerecht gekündigt werden.
Kündigungsfrist: 14 Kalendertage vor Ablauf der jeweiligen Vertragsperiode.
Form: Kündigungen sind per E-Mail an kontakt@coaching-paul.de ausreichend.
Eine (Teil-)Erstattung bereits gezahlter Beiträge bei Kündigung vor Vertragsende erfolgt nicht.
7. Terminverzug / Ausfall des Anbieters
Kann der Anbieter einen Termin aus Gründen,
die er nicht zu vertreten hat (z.B. Krankheit, Unfall, höhere Gewalt),
oder wegen behördlicher Anordnung nicht wahrnehmen, informiert er den Kunden unverzüglich. Der Termin wird zeitnah nachgeholt; ein Anspruch auf Schadensersatz besteht nicht. Bei Ausfallzeiten des Anbieters von mehr als 14 aufeinanderfolgenden Tagen steht dem Kunden ein Sonderkündigungsrecht zu.
8. Absagen, Stornierungen und Nichterscheinen des Kunden
Personaltraining: Absage bis spätestens 24 Stunden vor Terminbeginn kostenfrei; danach wird das volle Honorar berechnet.
Coaching (Einzelleistungen innerhalb des Pakets): Nicht rechtzeitig abgesagte oder versäumte Termine verfallen ersatzlos.
Verspätet sich der Kunde, verkürzt sich die Trainingszeit entsprechend, ohne Anpassung des Honorars.
9. Urlaubsregelung
Coaching-Leistungen (wöchentliche Check-ins, Feedback, WhatsApp-Support) werden auch während des Urlaubs des Kunden erbracht. Urlaubsbedingte Terminverschiebungen sind in Abstimmung möglich, begründen jedoch keinen Anspruch auf Pausierung oder Vertragsverlängerung.
10. Pausierung von Verträgen
Eine Ruhendstellung oder Pausierung des Coaching-Vertrages ist ausgeschlossen. Bei vorübergehender Trainingsunfähigkeit (z. B. Verletzung, Krankheit) können nach individueller Absprache alternative Leistungen (z. B. angepasste Trainingspläne) erbracht werden.
11. Gesundheit, Eigenverantwortung und Keine Heilversprechen
Der Kunde bestätigt, dass er gesundheitlich zur Teilnahme an den gebuchten Leistungen in der Lage ist und ggf. ärztliche Erlaubnis eingeholt hat.
Alle Trainings- und Ernährungsempfehlungen stellen keine medizinische Beratung dar. Heil- oder Erfolgsversprechen werden ausdrücklich nicht abgegeben; der Erfolg hängt maßgeblich von der Mitarbeit des Kunden ab.
Der Kunde verpflichtet sich, gesundheitliche Veränderungen unverzüglich mitzuteilen.
12. Verhalten beim Training
Der Kunde verpflichtet sich, den Anweisungen des Anbieters zu folgen und riskantes Verhalten zu unterlassen. Bei grob fahrlässigem oder mutwillig gefährdendem Verhalten (insbesondere unter Alkohol‑ oder Drogeneinfluss) kann der Anbieter die Einheit abbrechen; der Vergütungsanspruch bleibt bestehen.
13. Haftung
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Der Anbieter haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
Für Schäden, die auf der Missachtung von Anweisungen oder eigenverantwortlichem, riskantem Verhalten beruhen, wird keine Haftung übernommen.
Eine Haftung für mittelbare Schäden, insbesondere entgangenen Gewinn, ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.
14. Digitale Kommunikation und Datensicherheit
Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass Kommunikation auch über digitale Kanäle (z.B. WhatsApp, Videokonferenz‑Tools, E‑Mail) erfolgt. Es wird darauf hingewiesen, dass bei diesen Diensten keine hundertprozentige Datensicherheit gewährleistet werden kann.
15. Urheberrecht
Alle vom Anbieter bereitgestellten Unterlagen, Trainingspläne, Konzepte und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe oder Vervielfältigung ist ohne schriftliche Genehmigung untersagt.
16. Bildrechte und Werbenutzung
Mit gesonderter, schriftlicher Einwilligung darf der Anbieter Bild- oder Videomaterial aus Trainingseinheiten zu Werbezwecken nutzen. Auf Wunsch werden Gesichter unkenntlich gemacht und Namen pseudonymisiert oder geändert. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft möglich.
17. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht.
Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – Boch